OPUS

  • Deutsch
Login
  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Jürgen Göken (2)
  • Sarah Fayed (2)
  • Björn Lünemann (1)
  • Dirk Schleuter (1)
  • Dorte Knoop (1)
  • Elmar Wings (1)
  • Eva-Maria Rothenburg (1)
  • Florian Dorozalla (1)
  • Hauke Buse (1)
  • Jann Christian Hegewald (1)
  • Janning Nora (1)
  • Marcus Bentin (1)
  • Margit Stein (1)
  • Martin Stummbaum (1)
  • Martina Erlemann (1)
  • Michael Vahs (1)
  • Philipp Schmelzer (1)
  • Rebecca Wolff (1)
  • Sarah Pflüger (1)
  • Tirazheh Zare Garizy (1)
- less

Year of publication

  • 2017 (4)
  • 2015 (3)
  • 2018 (2)
  • 2014 (1)
  • 2016 (1)

Language

  • German (10)
  • English (1)

Keywords

  • Bildung (2)
  • Kindertagesstätte (2)
  • Klangholz (2)
  • Materialdämpfung (2)
  • Ti-10V-2Fe-3Al (2)
  • Weser-Ems (2)
  • akustische Messungen (2)
  • Abwasserreinigung (1)
  • Arbeitskräftemangel (1)
  • Architektur (1)
+ more

Institute

  • Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (5)
  • Fachbereich Seefahrt (2)
  • Sonstige Einrichtungen (2)
  • Fachbereich Technik (1)
  • Fachbereich Wirtschaft (1)

11 search hits

search hits 1 to 10

  • Next Page
  • Last Page

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Show/Hide Abstract Fachkulturen und Geschlecht in den Natur- und Technikwissenschaften - Forschungsergebnisse am Beispiel der physikalischen Fachkulturen : mit umfangreichen Literaturhinweisen zu den Lehrveranstaltungen der Maria-Goeppert-Mayer-Gastprofessur Technik & Gender im WiSe 2017/2018 (2018)
Martina Erlemann
Warum sind in den Natur- und Technikwissenschaften auf allen Qualifikationsstufen deutlich weniger Frauen als Männer vertreten? Als einen Erklärungsansatz stellt die Autorin das Konzept der Fachkultur vor. Ihre These ist, dass die innerhalb der wissenschaftlichen Community geteilten Handlungs-, Wahrnehmungs- und Deutungsmuster geschlechtlich konnotiert sind. Sie stellt am Beispiel der Physik dar, wo vergeschlechtlichte Bilder wirksam sind und weitergegeben werden: in der Erzählung der Fachgeschichte, in öffentlichen Repräsentationen physikalischer Erkenntnisse, aber auch in der Teamkommunikation einzelner Arbeitsgruppen bis hin zu physikalischen Phänomenen selbst, die mit maskulin besetzten Begriffen oder Handlungsweisen beschrieben werden.
Show/Hide Abstract Maritime Studies 2016 (2018)
Marcus Bentin Michael Vahs Philipp Schmelzer Jürgen Göken Sarah Fayed Hauke Buse Dorte Knoop
Das Jahrbuch enthält ausgezeichnete Bachelor- oder Masterarbeiten sowie Forschungsbeitäge und Ergebnissse. In dieser Ausgabe sind folgende Aufsätze enthalten: Vibration analysis based on acoustic and mechanical measurement methods. Ultraschall zur In-situ-Reinigung von Membranen in Membranbioreaktoren (MBR) an Bord von Schiffen - Untersuchung zu den Auswirkungen auf Aktivität und Struktur des Belebtschlammes. Untersuchung der heutigen SOLAS-Regeln bzgl. der Stabilität und Lecksicherheit am Beispiel der Titanic mit Hilfe von Paramarine.
Show/Hide Abstract Entwicklung und Analyse des kinematischen Modells für die Werkzeugmaschine TriPod W3 : Singularitätsanalyse und Optimierung der Modellparameter (2016)
Elmar Wings Tirazheh Zare Garizy Björn Lünemann
Es werden die wesentlichen Aspekte des Prozesses zur Entwicklung der Kinematik am Beispiel der Werkzeugmaschine „TriPod W3“ beschrieben. Schwerpunkte sind dabei die kinematische Analyse des Mechanismus sowie die Singularitätsanalyse unter Berücksichtigung der für den späteren Einsatzzweck optimierten Modellparameter.
Show/Hide Abstract Studie über Lean Management und Industrie 4.0 in der Weser-Ems-Region sowie Handlungsbedarf (2017)
Dirk Schleuter Rebecca Wolff Janning Nora
Industrie 4.0 ist das Zukunftsprojekt und wird die Industrie neu organisieren. Demenentsprechend ist Industrie 4.0 und die damit einhergehende Digitalisierung das Thema in den Unternehmen, oder nicht? In der Studie haben 75 Unternehmen aus dem Weser-Ems-Regierungsbezirk an der Umfrage zum Thema des Status von Lean Management und Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen teilgenommen. Befragt wurden primär kleine und mittlere Unternehmen. Die Fragen handelten von Lean Management und Industrie 4.0 und beinhalteten die Themenbereiche -Kenntnisstand bei Mitarbeitern und Führungskräften -Status bereits initiierter bzw. geplanter Aktivitäten. Die Befragungsergebnisse werden vorgestellt und es wird der in der Studie ermittelte Handlungsbedarf aufgezeigt und Unterstützungsmöglichkeiten beschrieben, die die Hochschulen leisten können.
Show/Hide Abstract Sexualisierte Diskriminierung im Hochschulkontext (2017)
Sarah Pflüger
Die vorliegende Arbeit zu sexualisierter Diskriminierung im Hochschulkontext greift ein Problem auf,das oft nicht öffentlich thematisiert wird. Neben den grundlegenden Kapiteln (rechtlichen Grundlagen, begriffliche Klärung, Forschungsstand) werden die präventiven Maßnahmen der Hochschule aufgeführt und abschließend kritisch beurteilt.
Show/Hide Abstract Fachkräftesituation in der IT-Branche im Raum Wesers-Ems : Herausforderungen und Lösungsansätze (2017)
Florian Dorozalla Jann Christian Hegewald
Der Fachkräftemangel in der IT-Branche tangiert unsere Wirtschaft zusehends: Die Anzahl der fehlenden IT-Experten steigt seit Jahren an, Unternehmen klagen über lange Zeiträume zur Stellenbesetzung, Mitarbeiter fühlen sich aufgrund fehlender Kollegen oftmals überlastet. Aber welche expliziten Herausforderungen bewegen sowohl Unternehmen als auch Mitarbeiter in der Region Weser-Ems – und wie lassen sie sich lösen? Zur Beantwortung dieser Frage wurden Daten von 112 IT-Unternehmen erhoben. Neben einer detaillierten Analyse konkreter Problemstellungen werden anschauliche Vorschläge abgeleitet, wie IT-Unternehmen den Fachkräftemangel wirksam bewältigen können. Diese reichen von einer langfristigen Personalplanung und dem Anlegen eines Bewerberpools über gezielte Investitionen in die Arbeitgebermarke bis hin zu Kooperationen mit Berufs- und Hochschulen.
Show/Hide Abstract A Report on Different Vibration Analyses Based on Acoustic and Mechanical Measurements (2017)
Jürgen Göken Sarah Fayed
Der Band beinhaltet einen Bericht über verschiedene Schwingungsanalysen basierend auf akustischen und mechanischen Messungen. Die Messungen wurden von der Arbeitsgruppe Werkstoffphysik des Fachbereichs Seefahrt unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Jürgen Göken duchgeführt. Der Bericht umfasst folgende Themen: A) Untersuchungen der dehnungsabhängigen Dämpfung der Titanligierung Ti-10V-2Fe-3Al bei Raumtemperatur B) Akustische Messungen der Schallverteilung an verschiedenen Orgelpfeifen und an einem Klavierresonanzboden mit Hilfe verschiedener akustischer Detektionssysteme C) Akustische Messungen an Bord der Fähre "MS Ostfriesland" D) Unterschung der Korrelation zwischen dem Feuchtigkeitsgehalt und den Dämpfungseigenschaften von Fichtenholz
Show/Hide Abstract Kinder psychisch kranker Eltern - Qualitätsverbesserung in der Familienhilfe : Forschungsbericht : Abschlussbericht des Forschungsprojektes "IBeM/Familie" - Integriertes Betreuungsmanagement : neue Wege in der Qualitätsverbesserung in der Familie im regionalen Kontext : unter besonderer Berücksichtigung von Kindern mit psychisch kranken Eltern(-teilen) (Laufzeit: 11/2011 bis 02/2014) (2015)
Eva-Maria Rothenburg
Die in einer kreisfreien Stadt in Niedersachsen durchgeführte Untersuchung (11/2011 bis 02/2014) geht von der Annahme aus, dass Kinder psychisch kranker Menschen im örtlichen Gemeinwesen unterversorgt sind. Etwa jedes vierte Kind ist betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von Fachkräften der örtlichen Leistungsträger und Leistungserbringer. Ein Vergleich mit deutschlandweit ermittelten Daten bestätigt diese Größenordnung. Viele der betroffenen Kinder und deren Familien benötigen Unterstützung um ihre (Sozial-)Leistungsansprüche, insbesondere im Bereich der Jugendhilfe, zu formulieren. Niedrigschwellige Anlaufstellen können, bei entsprechender Problemsensibilität des Fachpersonals, diese Aufgabe übernehmen. Dies ist ein wichtiger Befund aus der Netzwerkanalyse. Ein wichtiger Befund aus den Einzelfalluntersuchungen an der Schnittstelle zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe ist die Feststellung, dass in der Fallbearbeitung Betreuungszeiten von zwei bis fünf Jahren oder sogar länger keine Seltenheit sind. Die jeweils in den Fall eingebundenen Einrichtungen und Dienste müssen sich demnach gut auf Langzeitfälle einstellen. Dazu gehört, so die Empfehlung des Projektes, über die sorgfältige Falldokumentation und die im Einzelfall getroffenen Absprachen hinaus, eine fallunabhängige Formulierung von Regeln der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie. Diese Regeln schriftlich festzuhalten und deren Einhaltung durch das Fachpersonal durch entsprechende Information und Schulung sicherzustellen, sollte verpflichtend sein, um Lücken und Fehler im Betreuungs- und Versorgungsablauf möglichst frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu korrigieren.
Show/Hide Abstract Bildung braucht Räume: Essensräume in Kitas und Schulen gestalten. (2015)
Essensräume können für Kitas und Schulen eine zweifache Bedeutung haben. Als Lebensräume können sie die Grundlage dafür bilden, dass sich Essen nicht auf die bloße Verpflegung von Kindern und Jugendlichen reduziert. Als Bildungsräume können sie synergetische Voraussetzungen für eine nachhaltige Ernährungs- und Verbraucherbildung in Kitas und Schulen schaffen. Die vorliegende Publikation erläutert Notwendigkeiten und skizziert Perspektiven einer pädagogischen Gestaltung von Essensräumen in Kitas und Schulen.
Show/Hide Abstract Bildung braucht Räume (2015)
Beiträge zu der von der Arbeitsgruppe Pädagogik und Architektur veranstalteten Tagung "Akustik und Lärmbelastung in Kitas und Schulen" im Forum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich. Die Beiträge der Publikation thematisieren die Notwendigkeiten und Perspektiven eines systematisch(er)en Zusammenwirkens von Pädagogik und Architektur in Kita und Schule am Beispiel Akustik und Lärmbelästigung in institutionalisierten Bildungssettings für Kinder und Jugendliche.

search hits 1 to 10

  • Next Page
  • Last Page
  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks