Zielgruppenspezifische Suchtprävention für Personen im Homeoffice
- Der Anstieg von Homeoffice-Erwerbsarbeit wirft neue Gestaltungs- und Jg 48 Umsetzungsfragen für die Praxis betrieblicher Suchtprävention auf. Grund dafür sind vor allem die veränderten Arbeitsbedingungen im Homeoffice. Auf Basis einer aktuellen Untersuchung zeigt der vorliegende Artikel, dass insbesondere hybride Konzepte, digitaler zwischenmenschlicher Austausch, entsprechende Schulungen, Datenschutz, Anonymität sowie zeitliche Flexibilität wichtige Erfolgsfaktoren zukünftiger Programme darstellen.
Author: | Tielking KnutORCiD, Alena Cossmann |
---|---|
ISSN: | 1422-2221 |
Parent Title (German): | SuchtMagazin |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2022 |
Release Date: | 2025/03/07 |
Tag: | Arbeitsbedingungen im Homeoffice; Betriebliche Suchtprävention; Zielgruppenspezifische Suchtprävention |
Volume: | 48 |
Issue: | 6 |
First Page: | 27 |
Last Page: | 31 |
Institute: | Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit |
Research Focus Area: | Ressourcenorientierung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft (ROSIG) |