Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Herausforderungen für und kritische Perspektiven auf die digitalisierte Bildung für nachhaltige Entwicklung Schlussfolgerungen einer vergleichenden Analyse eines analog versus digitalisiert durchgeführten „Fair-Trade-Projektes“

  • Dieser Beitrag analysiert mit kritischem Blick Erfahrungen mit digitalisierter Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die theoretische Analyse wird durch den Vergleich zweier praxisorientierter Forschungsprojekte illustriert, welche an einer Fachhochschule in Zusammenarbeit mit jeweils einem unternehmerischen Kooperationspartner unterschiedliche Fair-Trade-Fragestellungen mit vergleichbarem Projektverlauf untersuchten. Die studentischen Projekte repräsentieren beispielhaft Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung, da mangels flächendeckender Initiativen (Filho, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Springer Spektrum, Wiesbaden, 2021, S.V) aktuell noch keine umfassende Analyse möglich ist. Der analytische Vergleich des analog versus fast ausschließlich digitalisiert durchgeführten Projektes gibt wertvolle Hinweise auf Herausforderungen für digitale und hybride Bildungsformate und erste Impulse für Lösungsansätze.

Export metadata

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Ute RademacherORCiD, Dominik Dallwitz-Wegner
DOI:https://doi.org/10.1007/978-3-662-65122-3_11
ISBN:978-3-662-65122-3
Parent Title (German):Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung
Publisher:Springer
Place of publication:Berlin/Heidelberg
Editor:Johanna Weselek, Florian Kohler, Alexander Siegmund
Document Type:Part of a Book
Language:German
Year of Completion:2022
Release Date:2025/03/03
Tag:Digitalisierung; Lehre; Nachhaltigkeit
First Page:143
Last Page:155
Institute:Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Research Focus Area:Ressourcenorientierung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft (ROSIG)