@article{Habermann2019, author = {Habermann, Ralf}, title = {Sicherstellung der Mischg{\"u}te beim Mischen von Feststoffen - Teil 2}, journal = {Cereal Technology}, number = {1}, doi = {10.23789/1869-2303-2019-1-22}, institution = {Fachbereich Technik}, pages = {22 -- 29}, year = {2019}, abstract = {Mischprozesse beruhen auf stochastischen Partikel-Transportvorg{\"a}ngen, wodurch eine exakte Reproduktion der Analyseergebnisse bei mehrfacher Wiederholung unter identischen Bedingungen nie gelingen wird. Vielmehr werden die Ergebnisse mehr oder minder stark streuen. Mit diesem Befund hat der Anwender von Feststoffmisch- systemen zu leben. In den Branchen Lebensmitteltechnik oder Pharmazie ist die Qualit{\"a}tssicherung ver- bindlich vorgeschrieben. Daher ist es umso wichtiger, mit den Hilfsmitteln, die die Statistik bereitstellt, zu einer vertretbaren Entscheidung {\"u}ber die Akzeptanz oder Ab- lehnung einer Mischung zu gelangen. Hierzu ist es nicht zwingend erforderlich, die Statistik bis ins letzte Detail zu verstehen, sondern es hat sich bew{\"a}hrt, das in dem Beitrag vorgestellte „Kochrezept" abzuarbeiten. Dabei sind vorab umfangreiche Ent- scheidungen wie Festlegung der mischtechnisch kritischen Mischkomponente, Pro- benanzahl, Probenumfang und gew{\"u}nschte Aussagesicherheit oder geforderte Mischg{\"u}te zu treffen. Dessen muss sich der Mischeranwender bewusst sein, denn ohne diese kann keine Aussage getroffen werden. Der Fachbeitrag versteht sich als Leitfaden zur Mischg{\"u}teanalyse, um die Auswahl von am Markt verf{\"u}gbarer Feststoff-Mischsysteme zu erleichtern und die Qualit{\"a}tssi- cherung in der Produktion zu etablieren.}, language = {de} }